Autokauf auf Raten, worauf sollte man achten?

Das alte Auto hat leider ausgedient und befindet sich schon auf dem Wege in den Autohimmel. Nun ist die Entscheidung gefallen, es soll ein Neuwagen werden. Aber das Portemonnaie ist fast leer und die Zeit drängt. Lohnt sich ein Ratenkauf und welche Varianten gibt es zur Zeit?
Wer macht schon gerne Schulden?
Bargeld lacht
Aus dem Grund macht, wenn die Zinsen niedrig sind, eventuell auch ein Ratenkredit, der zur Fahrzeugfinanzierung bei der Hausbank genommen wird, durchaus Sinn um den Händler mit Barzahlung zu einem opulenten Nachlass zu bewegen. Fragen kostet nichts, ganz im Gegenteil – man spart oft genug Geld.
Die klassische Autobanken-Finanzierung
Dabei können durch die Differenz zwischen dem Guthabenzins auf dem Konto von aktuell ca. 1,25 % und dem Autoratenkreditzins, der in manchen Fällen sogar 0% beträgt, sogar Gewinne erwirtschaftet werden.
Über eine variable Laufzeit von bis zu acht Jahren können auf die persönliche Situation angepasste Raten vereinbart werden. Mit Abzahlung der letzten Rate geht das Fahrzeug in den Besitz des Kreditnehmers über. Der Vorteil beim Ratenkredit liegt in der oftmals eingeräumten Möglichkeit, den Kredit durch höhere Zahlungen oder durch Begleichen der Restschuld vorzeitig zu beenden.
Ballonfinanzierung
Der zweite Kostenpunkt ist, dass man durch die meist lange Laufzeit mit übermäßig vielen Zinsen belastet und der Kredit nur sehr langsam abbezahlt wird.
Der Topseller: die Drei-Wege Finanzierung
Nach Zahlung einer höheren Anzahlung von ca. 20% des Neuwagenwertes werden über eine Laufzeit bis zu ca. 60 Monaten günstige Raten abbezahlt. Allerdings gibt es, wie beim Ballonkredit eine oftmals hohe Schlussrate.
Vorteile der Drei-Wege-Finanzierung sind:
- Die Entscheidungsfindung bekommt hier mehr Raum, der Käufer kann sich genügend Zeit lassen, sich für oder gegen den Kauf des Fahrzeugs zu entscheiden.
- Das Auto kann oft mit einem klassischen Ratenvertrag weiterfinanziert werden. Gezahlte Raten werden auf den verbleibenden Darlehensbetrag angerechnet.
- Der Wagen kann einfach zurückgegeben werden, wobei bereits erfolgte Zahlungen, wie beim Leasing, verrechnet werden. Der Wagen geht so in den Besitz des Händlers zurück.
- Durch Zahlung der noch ausstehenden Kreditsumme kann das Auto sofort gekauft werden.
Was ist mit meiner eigenen Bank?
Günstige Kredite gibt es zum Teil bei den Direktbanken. Es lohnt sich auf jeden Fall ein genauerer Blick, da durch die Möglichkeit, eine Barzahlung leisten zu können, oftmals ein größerer Rabatt durch den Händler eingeräumt werden kann.
Was bringt mir eine Restschuldversicherung?
Eine Restschuldversicherung soll hier Hilfestellung geben um bei krankheits- und unfallbedingtem Verdienstausfall oder im Todesfalle einzuspringen. Zahlungsunfähigkeit aufgrund von Arbeitslosigkeit ist in den Policen oft ausgeschlossen.
Dabei ist die Versicherung in vielen Fällen nicht nötig, da als Absicherung des Kredits oftmals der Wert des Fahrzeugs ausreicht.
Was ist mit Leasing?
Direkte monatliche Kosten und eine Laufzeit von meist drei Jahren machen das Leasing für Selbstständige interessant. Doch hat das Leasing einen großen Haken: Da Leasing eine Langzeitmiete ist, steht in nahezu allen Leasingverträgen, dass der Leasingnehmer zu Service, Wartung und Reparatur in die Vertragsbetriebe des Herstellers muss. Und da diese bei gleicher Leistung oftmals wesentlich teurer sind als die unabhängigen Kfz- Fachbetriebe, drohen hier Extra-Ausgaben. Eine Gefahr droht auch bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs. Nahezu pingelig wir dann erfahrungsgemäß nach kleinen Mängeln gesucht, um am Ende einen Ausgleichsbetrag von Leasingkunden zu fordern.
Der Autofahrer hat die Qual der Wahl. Wichtig bei der Finanzierung ist der Abgleich von Laufzeit, Zins und versteckten Kosten sowie die Einstands- und die Schlussrate. Holen Sie sich beim Autokauf möglichst mehrere Angebote ihrer Bank, der Autobank und von Direktversicherern ein, überlegen Sie sich, welche Geldmittel Sie über welchen Zeitraum einsetzen möchten. Rechnen Sie unbedingt mit dem „spitzen Bleistift“, da ein vorzeitiger Abbruch einer Finanzierung oftmals viele Nachteile und Ärger mit sich bringt.
Achten Sie bei der Finanzierung, beim Leasing und bei Versicherungen immer auf das Kleingedruckte, denn dort können Regelungen enthalten sein, die das oftmals auf den ersten Blick günstig erscheinende Angebot teuer werden läßt!
Übrigens… eine Werkstatt, der Sie mit gutem Gefühl Ihr Auto anvertrauen können, finden Sie bei uns in der Werkstattsuche
Haben Sie Fragen oder suchen Sie Antworten zu Themen, dann schicken Sie uns Ihre Fragen rund ums Autofahren! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwandte Artikel:
- Geld sparen: Tipps für die Autofahrer-Steuererklärung
- Versicherungstipps für Kfz-Einsteiger
- Freie Werkstattwahl auch bei Gebrauchtwagen-Garantie
