Der Stuttgarter Daimler-Konzern muss weltweit 2.174 Exemplare des Mercedes-Benz GLB zurückrufen. Grund ist, dass die vorderen Radhäuser dieser Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß abgedichtet sind. In der Folge kann eindringende Feuchtigkeit zu Schäden und Ausfa ...
Weltweit wurden 203 Exemplare der Mercedes-Benz C-Klasse aus den Baujahren 2018 und 2019 mit zu kleinen Bremsscheiben an der Vorderachse ausgeliefert. Diese müssen nun in die Werkstatt. Durch den Fertigungsfehler können im Bereich der Bremskolben Undichti ...
Weltweit müssen 9.772 Mercedes-Benz aus den Baureihen E-Klasse, G-Klasse und S-Klasse sowie der viertürige Variante des AMG GT in die Werkstatt. Grund ist, dass ein Hitzeabschirmblech im Motorraum dieser Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß montiert wurde. In de ...
Mercedes-Benz muss weltweit 11.995 Exemplare der C-Klasse, der E-Klasse sowie der Modelle GLC, AMG GT und EQC zurückrufen. Grund ist, dass die elektrischen Fondsitzlehnenschlösser dieser Fahrzeuge fehlerhaft sind. In der Folge kann die Verriegelung der Si ...
Hyundai und KIA rufen weltweit rund 835.000 Fahrzeuge der Baureihen Santa Fé, Sorento und Carnival zurück. Betroffen sind Fahrzeuge aus den Baujahren 2005 und 2009. An diesen Fahrzeugen können Schmutz und Feuchtigkeit in das ABS-Modul eindringen und dort ...
Im Zuge der Anlaufschwierigkeiten für den Golf VIII muss Volkswagen nun 36.166 der ersten ausgelieferten Fahrzeuge zurückrufen. Auch die nahe verwandten Modelle Audi A3, SEAT Leon und Škoda Octavia sind betroffen, für diese liegt jedoch noch kein Rückruf ...
Der italo-amerikanische FCA-Konzern muss weltweit 554.562 Exemplare des Jeep Compass sowie des Dodge Ram 1500 zurückrufen. Grund ist, dass an diesen Fahrzeugen der Scheibenwischer ausfallen kann, weil das dazugehörige Kopfgelenk einen Fertigungsfehler auf ...
Porsche muss 9.478 Exemplare der Baureihe Cayenne mit V8-Motor in die Werkstatt bestellen. Grund ist, dass eine Kraftstoffleitung dieser Fahrzeuge fehlerhaft ist und bei hohen Motortemperaturen undicht werden kann. Betroffene Autos wurden zwischen dem 29. ...
Audi bestellt 10.908 Exemplare des A8 aus den Baujahren 2009 bis 2014 in die Werkstatt. Betroffene Fahrzeuge verfügen über einen V8-Dieselmotor mit 4,2-Litern Hubraum. Grund ist laut Kraftfahrt-Bundesamt eine „Konformitätsabweichung Antriebssteuerungssoft ...
Der VW-Konzern ruft weltweit insgesamt 19.910 Exemplare der Baureihen VW Touareg, Audi A8, Q7 und Q8 sowie des Porsche Cayenne zurück. Grund ist, dass eine Getriebeölleitung dieser Fahrzeuge einen Produktionsfehler aufweist. In der Folge kann es zu einem ...
Mehr als 100.000 Smart aus den Baujahren 2016 bis 2019 müssen in die Werkstatt. Grund ist, dass das automatische Notbremssystem dieser Fahrzeuge bei einer Deaktivierung keine ordnungsgemäße Meldung an den Fahrer abgibt. Diese kann unter anderem durch schl ...
Der japanische Autobauer Suzuki ruft weltweit 46.917 Exemplare des Grand Vitara aus den Baujahren 1998 und 1999 zurück. Grund ist, dass in diesen Fahrzeugen Airbags aus der Produktion des mittlerweile abgewickelten Skandalzulieferers Takata verbaut wurden ...
Mercedes Benz ruft 783 Exemplare des AMG GT sowie verschiedener seiner Untervarianten zurück. Grund ist, dass das automatische Notrufsystem E-Call an diesen Fahrzeugen nicht ordnungsgemäß funktionieren oder ganz ausfallen kann. In der Werkstatt werden ...
Weltweit müssen 1.075 Exemplare der Mercedes-Benz A-Klasse und des CLA in die Werkstatt. Betroffene Fahrzeuge wurden zwischen dem 06.05.2019 und dem 14.05.2019 hergestellt. Grund ist, dass das sogenannte Inertisierungssystemdieser Fahrzeuge nicht ordnungs ...
Weltweit müssen 67.991 Exemplare des Pick-Ups Ford Ranger sowie seiner SUV-Variante Everest aus den Baujahren 2017 bis 2019 in die Werkstatt. Grund ist, dass die Getriebeölpumpen dieser Fahrzeuge ausfallen können. In der Folge kann es zu einem Ausfall des ...
Weltweit müssen 7.812 Exemplare des Pick-Ups Ford Ranger sowie seiner SUV-Variante Everest aus den Baujahren 1998 und 1999 in die Werkstatt. Grund ist, dass in diesen Fahrzeugen Airbags aus der Produktion des Skandalzulieferers Takata verbaut wurden. Dies ...
Weltweit wurden in mehr als 800.000 Audi-Fahrzeuge aus den Baujahren 1997 bis 1999 fehlerhafte Airbags des mittlerweile abgewickelten Skandalzulieferers Takata verbaut. Der Gasgenerator dieser Airbags kann bei einer Auslösung reißen und in Form von Schrap ...
Der japanische Autobauer Honda beordert weltweit mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Betroffen sind Youngtimer der Baureihen Accord, Civic, CR-V, EV Plus, Integra, Legend, Logo und Shuttle aus den Baujahren 1996 bis 2000. Ursache für die ...
Volkswagen muss weltweit insgesamt 4.127 Exemplare des Golf IV Cabrio sowie des Passat B5 in die Werkstatt beordern. Grund sind fehlerhafte Airbags, in denen sich das Treibmittel mit der Zeit zersetzen kann. In der Folge kann es bei einer Auslösung zu ein ...
Der französische Autobauer Citroën ruft seinen Van Jumpy/Spacetourer zurück. Grund ist, dass an deutschlandweit 2.690 Exemplaren der Baureihe die Sicherheitsgurte nicht richtig verschraubt wurden. Bei einem Unfall besteht daher erhöhte Verletzungsgefahr. ...
Seite 70 von 83