fbpx

Acht Situationen am Steuer, die lebensgefährlich sein können

Geschrieben von Marius Grapentin. Veröffentlicht in Sicherheit

Acht Situationen am Steuer, die lebensgefährlich sein können

Das Autofahren erfordert höchste Konzentration und Verantwortungsbewusstsein. Doch immer wieder passieren Fehler, die nicht nur Ihr eigenes, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden können. Hier sind acht häufige Fehler am Steuer, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  1. Immer Schulterblick: Viele Fahrer vergessen, beim Spurwechsel oder Abbiegen einen Schulterblick zu machen. Dieser einfache Schritt kann verhindern, dass Sie ein Fahrzeug im toten Winkel übersehen.
  2. Radfahrer überholen: Beim Überholen von Radfahrern ist Vorsicht geboten. Halten Sie ausreichend Abstand und achten Sie darauf, dass Sie sie nicht gefährden. Ein sicherer Überholabstand ist entscheidend für die Sicherheit aller.
  3. Ablenkung durch das Handy: Ob Nachrichten lesen, Anrufe tätigen oder das Navigationssystem einstellen – das Handy lenkt enorm ab. Nutzen Sie Freisprecheinrichtungen und halten Sie Ihr Handy während der Fahrt außer Reichweite.
  4. Überholen auf Landstraßen: Überholmanöver auf Landstraßen sind oft riskant. Achten Sie darauf, dass die Sicht frei ist und keine Gegenfahrzeuge kommen. Überholen Sie nur, wenn es sicher ist und Sie genügend Platz haben.
  5. Im Stau nicht jede Lücke nutzen: Im Stau kann es verlockend sein, jede Lücke zu nutzen, um schneller voranzukommen. Dies kann jedoch zu gefährlichen Situationen führen und den Verkehrsfluss stören. Halten Sie sich an die Regeln und bleiben Sie geduldig.
  6. Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen: Alkohol und Drogen beeinträchtigen Ihre Reaktionsfähigkeit und Ihr Urteilsvermögen erheblich. Setzen Sie sich niemals betrunken oder unter Drogeneinfluss ans Steuer.
  7. Unzureichender Sicherheitsabstand: Ein zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kann bei plötzlichen Bremsmanövern zu schweren Auffahrunfällen führen. Halten Sie immer genügend Abstand, um rechtzeitig reagieren zu können.
  8. Fahren bei Müdigkeit: Müdigkeit beeinträchtigt Ihre Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Wenn Sie sich müde fühlen, machen Sie eine Pause oder wechseln Sie den Fahrer, um das Risiko eines Sekundenschlafs zu vermeiden.

Das Fahren ist eine Verantwortung, die wir alle ernst nehmen müssen. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, tragen Sie dazu bei, die Straßen für sich und andere sicherer zu machen. Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie sicher!

 

Kinder im Auto: Nur mit Sicherung!

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Sicherheit

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Bei mehr als 10.000 Autounfällen im Jahr sind in Deutschland Kinder an Board. Natürlich wäre es wünschenswert, dass diese Zahl weiter sinkt. Dennoch sollten Kinder im Auto immer ausreichend gesichert werden, damit sie bei einem Unfall bestmöglich geschützt sind. Dass es dabei für viele Autofahrer noch Nachholbedarf gibt, zeigt eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV).

Sicherheitsgefährdung durch Pollen im Auto

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Sicherheit

Quelle: ARCD Quelle: ARCD

Viele Menschen kennen das: Sobald der Frühling sein blaues Band durch die Lüfte flattern lässt, geht es los mit den fiesen Niesattacken. Die Pollenallergie kann einem schon Mal die klare Sicht beim Autofahren vernebeln und die Konzentration erheblich beeinträchtigen. Was kann man tun, um die Gefahr zu bannen und auch in der Allergiezeit sicher und entspannt durch den Verkehr zu kommen? Wir klären auf …

Brandgefahr durch undichte Gasleitungen in LPG-Fahrzeugen

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Sicherheit

Quelle: BFG-Bundesverband für Gasanlagentechnik e.V. Quelle: BFG-Bundesverband für Gasanlagentechnik e.V.

Der Bundesverband für Gasanlagentechnik (BFG) e.V. warnt aktuell vor Brandgefahr bei nachträglich auf Flüssiggas (LPG) umgerüsteten Fahrzeugen. Nach Angaben des Verbandes ist es in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland und der EU verstärkt zu Bränden in diesen Fahrzeugen gekommen. Ursächlich dafür sind möglicherweise undichte Hochdruckleitungen zwischen dem Verdampfer und der Einspritzanlage des Motors, so der BFG e.V.

Takata: Das steckt hinter den Airbag-Rückrufen

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Sicherheit

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Fälle wie der Skandal um den japanischen Autozulieferer Takata sind extrem selten. Als einer der Marktführer im Segment der Airbags wurden in diesem Konzern in den 1990er Jahren eine Reihe tragischer Fehlentscheidungen getroffen, die für millionenfache Automobilrückrufe gesorgt haben. Der Skandal um seine fehlerhaften Produkte hat mittlerweile zum Konkurs des Unternehmens geführt. Wir haben die Hintergründe recherchiert!