BMW ruft weltweit 6.684 Sportcoupés der Baureihe M6 aus den Baujahren 2012 bis 2018 zurück. Grund ist eine fehlerhafte Befestigung der dritten Bremsleuchte am Heck. In der Folge kann sich die Verschraubung des Bremslichts lösen und die Leuchte während der ...
Volkswagen und Audi rufen 1.122 Exemplare der Modelle VW Touareg, sowie Audi Q7 und Q8 zurück. Grund ist ein Montagefehler, aufgrund dessen die Lenkwelle bei einigen dieser Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Da sich diese Ve ...
Mercedes-Benz ruft 45.760 Exemplare des Transporters Vito zurück. Grund ist ein Softwarefehler in der Abgasreinigung, der laut Daimler von den Behörden jedoch nicht als Abschalteintrichtung klassifiziert wird. Konkret geht es um die Dosierungssteuerung fü ...
Volvo ruft weltweit 736.000 Fahrzeuge zurück. Grund ist ein Softwarefehler in der Elektronik für die automatische Notbremsfunktion. In der Folge leitet das Fahrzeug im Falle einer wahrscheinlichen Unfallsituation nicht wie geplant eine Notbremsung ein. Be ...
Weltweit müssen fast 300.000 Exemplare des Porsche Macan in die Werkstatt. Grund ist ein Produktionsfehler, durch den im Bereich des Kraftstoffvorlaufstutzens eine Beschädigung und damit ein Kraftstoffleck entstehen kann. Laut Porsche soll dies auf ein un ...
Mehr als 7 Jahre nach ihrem Rückzug vom deutschen Markt ruft die japanische Kleinwagenmarke Daihatsu hierzulande rund 1.700 Exemplare des Modells Charade aus dem Baujahr 2011 zurück. Grund ist, dass die Beifahrerairbags in diesen Fahrzeugen vom mittlerwei ...
Toyota ruft deutschlandweit 32 Exemplare der Baureihen Corolla und Camry. Grund sind falsch montierte Sicherheitsgurte im Fond, aufgrund derer der Insassenschutz bei einem Unfall eingeschränkt ist. In der Werkstatt wird zunächst überprüft, ob der im F ...
Toyota ruft den Yaris GRMN zurück. Ursache ist ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr zum Motor. Konkret geht es dabei um den Bereich der Kraftstoffschiene an denen es durch fehlerhafte Distanzstücke zu einem Kraftstoffaustritt kommen kann. Betroffen sind w ...
Weltweit müssen 148 Renault-Transporter des Typs Master in die Werkstatt. Grund ist eine unzureichende Befestigung des Beifahrerairbags, der aufgrund dessen bei einem Unfall weder sich selbst, noch seine Schutzwirkung voll entfalten kann. Die fraglichen F ...
Renault bestellt weltweit 4.224 Transporter des Typs Traffic in die Werkstatt. Grund ist ein Funktionsausfall der Feststellbremse. Betroffene Fahrzeuge wurden zwischen dem 28.03. und dem 06.12.2019 im französischen Sandouville hergestellt, den Weg nach De ...
Renault bestellt weltweit rund 10.000 Exemplare des Kangoo aus dem Baujahr 2019 in die Werkstatt. Grund ist ein unzureichendes Anzugsdrehmoment mehrerer Bauteile an der Hinterachse. Dies kann sich im Fahrbetrieb unter anderem durch ein Aufleuchten der ABS ...
Weltweit müssen rund 5.700 Renault der Baureihen Clio, Captur und Zoe in die Werkstatt. Grund ist ein Fehler in der elektrischen Servolenkung, aufgrund dessen die Lenkkraftunterstützung ausfallen kann. Betroffene Fahrzeuge wurden zwischen April und Oktobe ...
Renault ruft weltweit 553 Clio mit Automatikgetriebe zurück. Grund ist ein falsch eingebauter Bremspedalschalter, aufgrund dessen das Getriebe von der Parkstellung in den Rückwärtsgang geschaltet werden kann, ohne dass die Bremse betätigt wird. Betroffene ...
Porsche ruft weltweit 1.317 Fahrzeuge der Modellreihen Cayman und Boxter zurück. Grund ist eine fehlerhafte Verschraubung am Kraftstoff-Hochdrucksensor. In der Folge kann es zu einem Leck kommen, aus dem Kraftstoff austreten kann. Betroffene Fahrzeuge sin ...
Mercedes-Benz ruft weltweit 760 Exemplare der nahe verwandten Baureihen Vito und V-Klasse zurück. Grund sind fehlerhaft gefertigte Kopfstützen, die bei einem Unfall zu einer erhöhten Verletzungsgefahr führt. Betroffene Fahrzeuge sind zwischen dem 08.03. u ...
Mercedes-Benz ruft weltweit 641 Exemplare der nahe verwandten Baureihen Vito und V-Klasse zurück. Grund ist eine fehlerhafte Kombination von Kopfstütze und Kopfstützenstange an den Fondsitzen, die bei einem Unfall zu einer erhöhten Verletzungsgefahr führt ...
Der japanische Toyota-Konzern ruft deutschlandweit rund 34.900 Fahrzeuge der Baureihen Celica, RAV4, Starlet, Paseo und Yaris aus den Baujahren 1997 bis 1999 zurück. Grund ist, dass in diesen Fahrzeugen Fahrerairbags des mittlerweile abgewickelten Skandal ...
Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco ruft deutschlandweit 16.003 Transporter der Baureihe Daily zurück. Betroffene Fahrzeuge wurden in den Jahren 2016 bis 2019 hergestellt. Ursache für den Rückruf ist ein Softwarefehler, der unter bestimmten Vora ...
Mercedes-Benz ruft den Sprinter der Baureihen 907 und 910 zurück. Grund ist ein Problem mit den Heckleuchten an Transportern, die zwischen Februar und Juni 2019 vom Band gelaufen sind. In Folge eines Softwarefehlers kann die Heckbeleuchtung an diesen Fahr ...
Mercedes-Benz ruft den Sprinter der Baureihen 907 und 910 zurück. Grund ist ein Problem mit den Heckleuchten an Transportern, die zwischen September 2018 und Februar 2019 vom Band gelaufen sind. In Folge eines Softwarefehlers lässt sich das Fernlicht an d ...
Seite 73 von 83