Echt abgezockt: neue Geschäftsmodelle im Auto?
In der Vergangenheit versuchten sich die Fahrzeughersteller bei den Ausstattungsoptionen gegenseitig zu überbieten, um Käufer anzulocken. Künftig könnten Autos stattdessen ab Werk ohne Komfortfunktionen ausgeliefert werden. Stattdessen sollen diese zeitweilig zugebucht werden können. “Functions-on-Demand“ heißt dieser Trend. Wir erklären was dahintersteckt und warum der Verbraucher im Endeffekt darunter leiden könnte.
Diesel: Ist eine Hardwarenachrüstung das Richtige für mich?
Die Themen Dieselskandal und Hardwarenachrüstung sind weiterhin in aller Munde. Mittlerweile liegen die ersten behördlichen Genehmigungen für SCR-Nachrüstsysteme vor. Wir erklären, für wen sich eine Nachrüstung lohnt und ob Sie möglicherweise einen Zuschuss in Höhe von 3.000€ vom Hersteller Ihres Autos bekommen können.
Innovationsprämie beantragen: So geht das!
Die Umweltprämie für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge wird in den kommenden Monaten und Jahren schrittweise reduziert. Derzeit lassen sich allerdings noch ganze 4.500 Euro in der höchsten Förderstufe bei einem Neuwagenkauf, einem Leasingvertrag und sogar beim Gebrauchtwagenkauf sparen. Welche Fahrzeuge förderfähig sind, wie Sie die sogenannte Innovationsprämie beantragen und wieso Sie keine Angst vor Papierkram haben müssen erklären wir in unserem Ratgeber.
Elektro oder Verbrenner – wer fährt günstiger?
Wer vor dem Kauf des nächsten Autos steht hat die Wahl: Verbrenner oder Elektro – Benziner oder Diesel? Natürlich ist die Wahl des richtigen Antriebs immer abhängig vom individuellen Fahrprofil und der eigenen Lebenssituation. Unsere Beispielrechnung bietet dennoch wichtige Anhaltspunkte. Spannend ist, dass die Antriebe sehr nah beieinander liegen.
Kfz-Diebstahl: Keyless-Systeme unsicher?
Beim Kauf eines "Gebrauchten" genau hinsehen!
Führerschein-Umtauschpflicht: Das müssen Sie wissen
Diesen Satz will kein Führerscheininhaber hören: Sie müssen Ihren „Lappen“ abgeben. Doch für rund 43 Millionen deutsche Auto- und Motorradfahrer ist dies bald Realität. Grund dafür: eine EU-Richtlinie. Der Bundesrat hat am 15. Februar 2019 einen Ablaufplan beschlossen, damit der Führerscheintausch gestaffelt in den kommenden Jahren stattfindet. Was zu beachten ist, welche Fristen einzuhalten sind und wer vom Umtausch betroffen ist, erklären wir Ihnen.
Sprit sparen leicht gemacht
Weitere Beiträge ...
- Aufgeklärt: Die sieben größten Autobetrüger-Tricks
- Saisonreifen statt Ganzjahresreifen: Was macht mehr Sinn?
- Keine gute Idee: Autoservice zum Festpreis
- Ersatzteile in die Werkstatt mitbringen, lohnt sich das?
- Versicherungsbeiträge: Senioren zunehmend benachteiligt
- Geld sparen: Tipps für die Autofahrer-Steuererklärung
- Autokauf: Unfälle dürfen nicht verschwiegen werden
- Welcher Neuwagen lohnt sich für mich, Benzin oder Diesel?
- Wertbeständigste Autos Deutschlands ausgezeichnet
- VW-Rückruf: Augen auf bei Zusatzangeboten!